You are currently viewing Peergrade – Transparente Evaluation

Peergrade – Transparente Evaluation

  • Beitrags-Autor:
  • Beitrags-Kategorie:EduIdeas

Was haben wir gemacht?

Die Leistungen von Schülerinnen und Schülern werden üblicherweise von Lehrenden nach bestimmten Kriterien bewertet, die für die SchülerInnen jedoch nicht immer nachvollziehbar sind. Häufig fehlen dafür eine individuelle Rückmeldung oder genauere Ausführungen zu den Bewertungskriterien.

Was ist besonders gut gelungen?

Ein großer Nutzen von Peergrade besteht darin, Einblick in den Feedbackprozess zwischen den Lernenden zu erhalten. Dabei wird durch den Aufbau von der Plattform ein hoher Grad an Schüleraktivität gewährleistet. Der Zugriff auf das Feedback ermöglicht im Anschluss gezielt konkrete Defizite durch Förderung anzusprechen. Dadurch, dass alle Lernenden sowohl für die Bearbeitung der Aufgabe als auch für das Feedback Punkte erhalten, steigt deren Motivation sich zu bemühen, was einen zusätzlichen Mehrwert generiert und in dieser Form im herkömmlichen Unterricht kaum umzusetzen ist.

Ein weiterer Vorteil ist, dass die Beurteilungskriterien definiert werden können und die Lernenden „Flags“ setzen können, um unverständliches Feedback in der Bewertungsphase zu kennzeichnen.

 Was haben die Schülerinnen und Schüler davon?

Die Bewertungskriterien werden für die SchülerInnen transparent und nachvollziehbar, indem sie diese selbst anwenden. Außerdem setzen sich die Lernenden intensiv mit ihrer eigenen Arbeit und den Leistungen ihrer Kollegen auseinander. Sie lernen qualifiziertes Feedback zu geben, Kritik zu formulieren, andere Sichtweisen und Kritik anzunehmen und damit umzugehen.

Die Benutzeroberfläche ist zudem äußerst intuitiv und übersichtlich gestaltet, so dass keine längere Einarbeitungszeit notwendig ist.

 

Tipps für die Praxis!

  • Für die Anmeldung müssen die SchülerInnen den Namen, einen Nutzernamen oder E-Mail-Adresse und ein Passwort eingeben. Eine E-Mail-Adresse ist nicht unbedingt notwendig.
  • Vor dem ersten Peer Review sollten die Lernenden in die Bewertungskriterien eingeführt werden, um diese zu verstehen und um selbst richtig Feedback geben zu können. Eine Möglichkeit ist eine einführende Diskussion. Zudem können Checklisten, Kriterienkataloge sowie Feedback-Regeln eingesetzt werden. 
  • Geeignete Endgeräte (z. B. Notebook, Tablet, …) mit einer Verbindung zum Internet müssen bereitstehen. 
  • Man sollte sicherstellen, dass die SchülerInnen ausreichende Fremdsprachenkenntnisse besitzen, da die Oberfläche aktuell nur in englischer Sprache angeboten wird. 
    • Alter: jedes Alter
    • Kosten: Basisversion kostenlos
    • System: Windows-Systeme
    • Autor/inn/en:  Lukas Lang

     

    Video: Peergrade – How does it work? 

     

    Website von Peergrade: https://www.peergrade.io/