You are currently viewing QR-Map: EU Beitrittskandidaten

QR-Map: EU Beitrittskandidaten

Was haben wir gemacht?

Aufgrund der in den Medien präsenten Diskussion über EU-Beitrittskandidaten (zum Beispiel Ukraine aufgrund des Krieges oder nach wie vor der Türkei), haben wir eine Unterrichtssequenz zu diesem Thema erstellt. Zu Beginn der Sequenz wird über Mentimeter abgefragt, welche EU-Beitrittskandidaten aus der vorherigen Stunde noch bekannt sind. Danach sollen die Schülerinnen und Schüler selbstständig in Gruppen zu einem Beitrittskandidaten recherchieren und ein kurzes Video auf der Plattform „Flip“ über ihren Kandidaten erstellen.
Wenn man dies möchte, kann die Lehrperson hier als „Europarat“ dienen und kritische Fragen stellen.

Was ist besonders gut gelungen?

Das Setting der Sequenz mit selbstständiger Recherche und Videodreh animiert die Schülerinnen und Schüler eigenverantwortlich und aktiv am Projekt mitzuarbeiten. Selbstständiges Arbeiten am Computer: Die Schülerinnen und Schüler lernen den PC als Werkzeug zur Informationsbeschaffung kennen. Zusätzlich werden die Argumentationsfähigkeiten gefördert, indem sie ihre Informationen in einem Kurzvideo verpacken sollen und somit herausfiltern welche Informationen am relevantesten sind.

Was haben die Schüler:innen davon?

Sie werden sich mit einem wichtigen und in den Medien präsenten Thema auseinandersetzen können, welches im GW-Unterricht sonst wahrscheinlich zu kurz kommen würde. Weiters lernen sie auch den Umgang mit und die Anwendung eines Video-Tools (Flip).
Die Schülerinnen und Schüler können…
• unterschiedliche Gliederungen, Wahrnehmungen und Darstellungen der Europäischen Union in ihrer Vielfalt beschreiben und dazu kritisch Stellung beziehen.
• Chancen und Herausforderungen der europäischen Integration sowie die Notwendigkeit und Schwierigkeit von gemeinsamen Problemlösungen auf europäischer Ebene erörtern.
• selbstständig ein kurzes Medienprodukt erstellen.

Tipps für die Praxis

  • 4er Gruppen – ein Land pro Gruppe.
  • Es empfiehlt sich die Buchung eines Informatiksaals zur Recherche.
  • Die Lehrperson sollte unbedingt sicherstellen, dass die Schülerinnen und Schüler über Grundkenntnisse bei der Nutzung des Tools Flip verfügen. Die Kenntnisse über das Programm können auch fächerübergreifend im Informatikunterricht erworben werden.
  • Bedingung für das Video: Jedes Teammitglied ist zu sehen. So wird sichergestellt, dass sich alle aktiv beteiligen.
  • Für die Sequenz sollten drei oder vier Stunden eingeplant werden.
  • Alter: 4. Klasse AHS/MS – 8. Schulstufe
  • Kosten: keine – Nutzung der eigenen Laptops oder Informatiksaal
  • System: Karte mit QR-Codes, flip.com
  • Namen: Lukas Jakesz und Marcel Schrotter

Schreibe einen Kommentar