You are currently viewing Thunkable – Apps selber programmieren

Thunkable – Apps selber programmieren

  • Beitrags-Autor:
  • Beitrags-Kategorie:EduIdeas

Was haben wir gemacht?

Es wurde mit der Plattform Thunkable gearbeitet. Bei Thunkable handelt es sich um eine Plattform mit Hilfe derer man sehr simpel und in kurzer Zeit einfache Apps programmieren kann. Um die Plattform zu verwenden sind oberflächliche Programmierkenntnisse erforderlich. Thunkable arbeitet auf 2 Ebenen: zuerst wird im Design-Editor der App-Screen erstellt und anschließend wird mit Hilfe von Code-Blöcken der App-Code geschrieben. Hierbei können die Blöcke per Drag and Drop schnell kombiniert werden.

Ist man gleichzeitig am Computer und mit der Handy-App eingeloggt kann man eine soeben erstellt App mit der Live-Test-Funktion direkt testen. Man aktiviert am Computer den Live-Test und in der Thunkable-App öffnet sich die App zum Testen. Zur Nutzung ist lediglich ein Google-Account und ein Smartphone mit Internetzugang nötig.

Um die Plattform direkt zu testen, wurde eine Quiz-App programmiert. Der Inhalt der Fragen kann mit Hilfe einer Tabelle schnell verändert und an diverse Inhalte angepasst werden. So kann man die Plattform kurz kennenlernen und sofort testen.

Was ist besonders gut gelungen?

Die Plattform besticht mit der Möglichkeit kostenlos und schnell eine App für das Smartphone zu programmieren. Zudem können sowohl Apple- also auch Android-User ihre Apps auf dem Smartphone testen. Durch das grafische Programmierkonzept ist es möglich den Schülerinnen und Schülern die Inhalte schnell zu vermitteln. Besonders hervorzuheben ist, dass die Ergebnisse des Programmiervorgangs sofort sichtbar sind und Fehler auf einfache Weise zu erkennen sind.

Was haben die Schülerinnen und Schüler davon?

Für Schülerinnen und Schüler bietet sich eine gute Möglichkeit die Ansätze des Programmierens auf spielerische Art zu erlernen. Zudem wird das Interesse der Lernenden durch die Einbindung des eigenen Smartphones geweckt. Außerdem wird die Kreativität durch das gestalten der App-Screens mit den unterschiedlichsten Elementen gefördert. Weiters haben die Schülerinnen und Schüler durch das sofortige Ausprobieren der Apps ein Erfolgserlebnis.

Tipps für die Praxis!

  • Die Schülerinnen und Schüler brauchen einen Google-Account und ein Smartphone mit Internetzugang
  • Grundlegende Programmierkenntnisse sind von Vorteil
  • Auch mit einem Tablet kann man die Plattform nutzen und eine App programmieren
  • iPhone: durch schütteln kann die aktuelle getestete App beendet werden. Android: es gibt einen Button, mit dem die App beendet werden kann.
  • Der Download funktioniert auf beiden Betriebssystemen. Es müssen allerdings die Sicherheitseinstellungen angepasst werden, um eine App zu installieren.
  • Um ein Projekt mittels Link zu teilen, sollte man das Projekt NICHT in Firefox öffnen, da man hier den Link nicht kopieren kann.

  • Alter: Sekundarstufe
  • Kosten: Basisversion kostenlos
  • System: Windows-Systeme, Smartphones
  • Autor/inn/en: Eva Janderka

Anleitung:  https://media.phst.at/wp-content/uploads/2019/08/Entwicklung_W%C3%BCrfelApp.pdf